Moderatoren
-
Peter RothenbühlerPeter Rothenbühler
Peter Rothenbühler erhielt seine Ausbildung zum Journalisten und Pressefotografen beim Büro Cortesi in Biel. Er war Chefredaktor bei «Biel-Bienne», «flair», «Blick für die Frau» «Sonntagsblick», «Schweizer Illustrierte» und bei «Le Matin»/ «Le Matin Dimanche». 2009 - 2013 war er stellvertretender publizistischer Direktor von Tamedia publications romandes und Kolumnist («Sonntagszeitung», «Le Matin Dimanche») sowie Dozent an den Universitäten Neuenburg und Genf. Er verfasst wöchentliche Kolumnen unter anderem im Le Matin, le Matin Dimanche und in der Schweizer Illustrierten. Im Dezember 2016 veröffentlichte Peter Rothenbühler seine stark beachtete Biografie "Frösche küssen - Kröten schlucken", in der er mit viel Witz und spitzer Feder sein eindrückliches Journalistenleben mit unendlich vielen Anekdoten preisgibt.
-
Steffen LukeschSteffen Lukesch
Nach Abschluss seines Studiums der Geschichte, Germanistik und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich arbeitete Steffen Lukesch bei diversen Printmedien. 1989 stieg er beim Schweizer Fernsehen ein: zuerst als Redaktor/Moderator bei „Menschen-Technik-Wissenschaft“, dann zehn Jahre als Moderator und Redaktionsleiter des Gesundheitsmagazins „PULS“, inkl. Gründung und Aufbau der Print-Begleitmedien "PULS-Tipp" und "Saldo". 2003 stiess er als Produzent, Redaktor und Sonderkorrespondent zum Team der „Tagesschau“. 2013 machte er sich selbständig als Medientrainer, freier Moderator und Gesprächsleiter, vor allem im Gesundheitsbereich.
-
Cornelia KazisCornelia Kazis
Cornelia Kazis, ursprünglich Pädagogin, ist seit 30 Jahren als Redaktorin, Journalistin, Referentin, Moderatorin, Erwachsenenbildnerin und Autorin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Gesellschaft, Bildung, Gesundheit und Erziehung. Neben ihrer redaktionellen Arbeit bei Schweizer Radio SRF unterrichtet sie als Dozentin an der Journalistenschule MAZ in Luzern und lehrt am Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel Öffentlichkeitsarbeit und Auftrittskompetenz. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien im Piperverlag „Ich kann doch nicht immer für dich da sein. Wege zu einem besseren Miteinander von erwachsenen Kindern und betagten Eltern“. Cornelia Kazis wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, so mit dem renommierten Erwin-Egon-Kischpreis, dem Zürcher Journalistenpreis und dem Astej-Preis.
-
Esther GirsbergerEsther Girsberger
Esther Girsberger arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss in Jura als Redaktorin für Schweizer Politik und als Korrespondentin der italienischen Schweiz bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Später übernahm sie Führungspositionen beim Tagesanzeiger; zuerst als stellvertretende Chefredaktorin, dann als Chefredaktorin. Für die SonntagsZeitung war sie verantwortlich für die grossen Interviews. Seit 2014 ist Esther Girsberger Inhaberin und Geschäftsführerin von speakers.ch AG; sie ist Mitglied verschiedener Stiftungsräte und Ausschüsse.
-
Camille-Angelo AglioneCamille-Angelo Aglione
Camille-Angelo Aglione verfügt über einen Master-Abschluss in Public Management (IDHEAP) und hat sich auf Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert. Im Alter von 17 Jahren hat er den Verein Ados Job gegründet, der jedes Jahr über 2000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei behilflich ist, kleine Jobs neben ihrer Ausbildung zu finden. In diesem Zusammenhang hat er rasch gelernt, einen Nutzen aus Medienkontakten zu ziehen. Als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit und für die Entwicklung von Partnerschaften im Auftrag eines europäischen Anbieters von Sprachaufenthalten konnte er diese Erfahrung auf internationaler Ebene nutzen. Heute ist er als Westschweizer Sekretär von CURAVIVA Schweiz und als Projektleiter für Waadtländer Alters- und Pflegeheime tätig. In diesen Funktionen setzt er sein Engagement für die Annäherung von verschiedenen Kulturen und Sprachen fort.