Wahlreferenten

  • Prof. Dr. Joachim Bauer
    Prof. Dr. Joachim Bauer
    Prof. Dr. Joachim Bauer

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Joachim Bauer
    Internist, Psychiater und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg

    Joachim Bauer ist Internist, Psychiater und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg. Seit 1992 ist er Professor für Psychoneuroimmunologie. Er leitet die Ambulanz der Abteilung Psychosomatische Medizin an der Uniklinik Freiburg im Breisgau.
    Wissenschaftlich hat sich Prof. Dr. Bauer mit dem Immunsystem, später mit verschiedenen neurobiologischen Fragestellungen beschäftigt.
    Seine wissenschaftlichen Interessen sind die neurobiologischen Korrelate zwischenmenschlicher Beziehungserfahrungen. 1996 erhielt er den „Organon Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie für die Entdeckung der Beteiligung von Immunbotenstoffen an der Alzheimer-Erkrankung“. Joachim Bauer hat über 100 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Seine Bücher sind auch für Laien verständlich geschrieben.

  • Prof. Dr. Andrea Belliger
    Prof. Dr. Andrea Belliger
    Prof. Dr. Andrea Belliger

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Andrea Belliger
    Prof. Andrea Belliger, Prorektorin Dienstleistungen der PH Luzern und Mitglied der Hochschulleitung

    Als Prorektorin der Pädagogischen Hochschule PH Luzern mit über 650 Studierenden ist Frau Prof. Dr. Andrea Belliger seit acht Jahren Mitglied der Geschäftsleitung und in leitender Managementposition tätig. Sie forscht, lehrt und berät zudem Organisationen im Hinblick auf Trends und Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten und zu digitaler Transformation, insbesondere in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheit. Frau Belliger ist als Verwaltungsrätin in zwei Schweizer Unternehmen tätig.

  • Helmut Bernt
    Helmut Bernt
    Helmut Bernt

    Curriculum Vitae

    Helmut Bernt
    Leitung Pflegedienst Pflegezentrum Entlisberg

    Helmut Bernt arbeitet seit drei Jahren im Pflegezentrum Entlisberg. Er ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Leitungspositionen im Pflegedienst tätig. Schwerpunkterfahrung hat er vor allem im klinischen Bereich in Neurorehabilitation und Akutpsychiatrie.
    Das Pflegezentrum Entlisberg verfügt über 320 Betten, aufgeteilt auf 16 Abteilungen. Das Angebot umfasst neben Pflegen und Wohnen verschiedene Spezialbereiche wie Gerontopsychiatrie, Übergangspflege, Demenz sowie ein Tageszentrum.

  • Dr. Gabi Bieri
    Dr. Gabi Bieri
    Dr. Gabi Bieri

    Curriculum Vitae

    Dr. Gabi Bieri
    Präsidentin der Kommission für Langzeitversorgung der SFGG, Chefärztin Geriatrischer Dienst Zürich, ärztliche Direktorin Pflegezentren Zürich

    Gabriela Bieri ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie. Sie engagiert sich seit Jahren in der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie für die Anliegen der Langzeitgeriatrie. Als ärztliche Direktorin der Pflegezentren ist sie zusammen mit einem Team von 30 Ärztinnen und Ärzten zuständig für die 1600 Langezeitbetten der Pflegezentren der Stadt Zürich. Dazu gehören auch 80 Übergangspflegebetten, Tageszentren, die Memory Klinik Entlisberg und die Gerontologische Beratungsstelle SiL mit Demenzabklärungs- und Beratungsangebot. Daneben betreut Gabriela Bieri im ärztlichen Bereich drei weitere Institutionen in der Stadt.

  • Dr. Christine Bourquin
    Dr. Christine Bourquin
    Dr. Christine Bourquin

    Curriculum Vitae

    Dr. Christine Bourquin
    TopPharm Apotheken

    Christine Bourquin, Apothekerin, ist mit den Teams ihrer beiden Apotheken in Aarberg für die pharmazeutische Betreuung von rund 500 Bewohnerinnen und Bewohner in zwei grossen Wohn- und Pflegeheimen in der Umgebung verantwortlich. Zusätzlich ist sie die Ansprechperson bei Toppharm für alle Fragen rund um die Zusammenarbeit von Apotheken und Heimen. Die Genossenschaft Toppharm ist ein Zusammenschluss von ca. 125 selbstständigen Apotheken in der Deutschschweiz. Die Toppharm Apotheken sehen sich als Gesundheitscoach für Kunden und Patienten und engagieren sich mehrheitlich auch in der Betreuung von Institutionen und Heimen.

  • Christophe Bugnon
    Christophe Bugnon
    Christophe Bugnon

    Curriculum Vitae

    Christophe Bugnon
    Schauspieler und Autor

    Nach einer Ausbildung in Informatik und anschliessend in Erwachsenenbildung und in der Bildung junger Erwachsener hat sich der Neuenburger Christophe Bugnon dem Theater zugewandt. Seit über 15 Jahren ist der professionelle Schauspieler (Truppe Peutch, Improvisation und Humor) auf interaktives Präventionstheater spezialisiert (Forum, Truppe Le Caméléon) und stellt seine Fähigkeiten als Schauspieler und Improvisator in den Dienst der Bildung. Der gelegentliche Ansager und Moderator (Openair-Festival Neuenburg) fühlt sich auf Bühnen jeglicher Art zu Hause. Neben seiner Tätigkeit als Radioberichterstatter (Les Dicodeurs, La Soupe, L'Agence, RSR) arbeitet er auch als Autor für verschiedene Künstler und Sendungen (Les Bouffons de la Confédération, Yann Lambiel, Sandrine Viglino, Les Revues de Cuche et Barbezat). Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Autorengesellschaft (SSA) und arbeitet auch als Regisseur. Gerne überträgt Christophe Bugnon seine Erfahrungen mit der Bühnenkommunikation auf den Alltag und umgekehrt.

  • Dr. Jérôme  Cosandey
    Dr. Jérôme Cosandey
    Dr. Jérôme Cosandey

    Curriculum Vitae

    Dr. Jérôme Cosandey
    Forschungsleiter Sozialpolitik, Avenir-Suisse

    Dr. Jérôme Cosandey setzt sich seit 2011 beim Thinktank der Wirtschaft, Avenir Suisse, mit den Konsequenzen des demografischen Wandels in der Altersarbeit, in der Altersvorsorge, und in der Alterspflege auseinander. Nach seiner Promotion an der ETH war er mehrere Jahre als Strategieberater bei The Boston Consulting Group, danach bei der UBS tätig. Jérôme Cosandey hält zudem einen Master der Universität Genf in internationaler Wirtschaftsgeschichte. Er ist Autor zahlreicher Publikationen.

  • Prof. Dr. Jacques  Gaucher
    Prof. Dr. Jacques Gaucher
    Prof. Dr. Jacques Gaucher

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Jacques Gaucher
    Université Lumiere Lyon, Institut für Psychologie, Emeritus

    Jacques Gaucher ist klinischer Psychologe und emeritierter Professor für klinische Alterspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Lumière-Lyon. Er ist Präsident der Société Rhône-Alpes de Gérontologie und Präsident des Wissenschaftsrats für Human- und Sozialwissenschaften des französischen Alzheimer-Dachverbands Union des Associations France Alzheimer. Seine Arbeiten sind auf ein entwicklungspsychologisches Verständnis des Alterns, die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf die Familienstruktur und die Beziehungen in der Familie der Patienten sowie auf den Resilienzprozess bei älteren Menschen ausgerichtet. J. Gaucher ist auch Vizepräsident einer Vereinigung, die rund 50 Pflegeheime betreibt. Er interessiert sich vor allem für die Nutzung der Kunst und der Kultur, um den Blick auf die Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Pflegeheim zu verändern.

  • Prof. Dr. Sabine Hahn
    Prof. Dr. Sabine Hahn
    Prof. Dr. Sabine Hahn

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Sabine Hahn
    Leiterin Disziplin Pflege, Leiterin angewandte Forschung und Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Berner Fachhochschule

    Prof. Dr. Sabine Hahn (RN, CNS, PhD) ist Pflegewissenschaftlerin und Dipl. Pflegeexpertin mit langjähriger Praxiserfahrung in der psychiatrischen Pflege. Sie leitet an der Berner Fachhochschule (CH) die angewandte Forschung und Entwicklung/Dienstleitung Pflege. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kompetenz- und Qualitätsentwicklung und deren Messung sowie zukünftige Anforderungen an Gesundheitsberufe. Weitere Themen sind psychiatrische und psychosoziale Pflegeforschung sowie Aggressions- und Sicherheitsforschung im Gesundheitswesen. Frau Hahn ist zudem Gastprofessorin der University of Central Lancashire (UK), School of Mental Health Nursing.

  • Dr. Patrick Karcher
    Dr. Patrick Karcher
    Dr. Patrick Karcher

    Curriculum Vitae

    Dr. Patrick Karcher
    Geriater, Arzt am Geriatriezentrum des Universitätsspitals Strassburg (HUS)

    Patrick Karcher ist Geriater und Arzt am Geriatriezentrum des Universitätsspitals Strassburg (HUS). Er leitet den Bereich Langzeitpflege und Pflegeheim, ist Qualitätsbeauftragter des Schwerpunkts Geriatrie und assoziierter Forscher am Labor für Ethik und medizinische Praxis des Instituts für interdisziplinäre Wissenschafts- und Technologieforschung (Institut de Recherches Interdisciplinaires sur les Sciences et la Technologie, IRIST). Sein Forschungsthema ist die gute Betreuung.

  • Prof. Dr. Thomas  Klie
    Prof. Dr. Thomas Klie
    Prof. Dr. Thomas Klie

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Thomas Klie
    Institutsleiter AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Breisgau

    Thomas Klie, geboren in Hamburg, hat evangelische Theologie, Soziologie und Rechtswissenschaft studiert. Seit 1988 ist er Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Breisgau. Er ist Privatdozent und habilitiert an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/IFF Wien. Thomas Klie leitet das Institut AGP Sozialforschung und ist nebenberuflich als Rechtsanwalt tätig.

  • Dr. Adrian Lobsiger
    Dr. Adrian Lobsiger
    Dr. Adrian Lobsiger

    Curriculum Vitae

    Dr. Adrian Lobsiger
    Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter

    Adrian Lobsiger hat nach seinem Studium an den Universitäten in Bern und Basel ein Masterstudium in Europarecht in Exeter (GB) absolviert. 1992 trat der promovierte Jurist in den Bereich Internationales Privatrecht des Bundesamtes für Justiz ein, bevor er 1995 ins Bundesamt für Polizei (fedpol) wechselte. Dort amtierte er zuletzt als stellvertretender Direktor. Als Chef der Stabsabteilung und des dazugehörigen Dienstes für Recht und Datenschutz war er für die rechtskonforme Bearbeitung von Personendaten im Verkehr mit in- und ausländischen Behörden verantwortlich. In den Jahren 2000 bis 2005 gründete und leitete er nebenamtlich das Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sowie das Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik an der Hochschule Luzern. Seit 2016 ist Adrian Lobsiger Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter.

  • Nicolai  Lütschg
    Nicolai Lütschg
    Nicolai Lütschg

    Curriculum Vitae

    Nicolai Lütschg
    Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau

    Nicolai Lütschg ist Politikwissenschaftler und hat sich auf Politische Ökonomie, internationale Beziehungen sowie Schweizer Politik spezialisiert. Er führt die Geschäftsstelle der Stammgemeinschaft eHealth Aargau auf operativer Ebene und ist für die Einführung des elektronischen Patientendossiers im Kanton Aargau verantwortlich. Lütschg leitete bis Juli 2016 als Gesamtprojektleiter die Erarbeitung der Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier beim Bundesamt für Gesundheit und verfasste selbst die Teile zu den Finanzhilfen, zur Akkreditierung sowie zum Zertifizierungsverfahren.
    Frühere Stationen in Lütschgs Laufbahn umfassten u.a. das Finanzwesen, die nationale Standardisierung, die universitäre Aus- und Weiterbildung oder die verwaltungsinterne Organisation auf Stufe Departement – alle mit Fokus auf Digitalisierung und Vernetzung.

  • Marlies Petrig
    Marlies Petrig
    Marlies Petrig

    Curriculum Vitae

    Marlies Petrig
    KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf

    Ausbildung als dipl. Krankenschwester AKP an der Berufsschule Neumünster, Zollikerberg. Leiterin Bildung im Spital Zollikerberg und berufsbegleitender Abschluss zur dipl. Erwachsenenbildnerin AEB. Nachdiplomstudium Management in Nonprofit Organisationen an der Fachhochschule Nordwestschweiz und MAS in NPO-Management. Ausbildung als Gerontologin am INAG in Sion. Seit 2002 für das KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit tätig, seit 2006 als Geschäftsleiterin für den Bereich Health Care Services. Mitglied der Pflegedienstkommission Kanton Zürich und Vorstand LangzeitSchweiz. 

  • Heike Pollerhoff Huber
    Heike Pollerhoff Huber
    Heike Pollerhoff Huber

    Curriculum Vitae

    Heike Pollerhoff Huber
    Betriebsleiterin Residenz Neumünster Park, Zollikerberg

    Heike Pollerhoff Huber ist seit 2010 Betriebsleiterin der Residenz Neumünster Park in Zollikerberg, ein Betrieb der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule. Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau HF mit Zusatzausbildung OP leitete sie viele Jahre den erweiterten OP Bereich im Spital Zollikerberg. Nach Stationen als Abteilungsleitung der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren der Stadt Zürich und als Business Consultant war sie in der Augenklinik des USZ als Klinikmanagerin und im Spital Bülach als Leitung Pflege Spezialabteilungen tätig. Berufsbegleitend absolvierte Heike Pollerhoff Huber den Studiengang zum Master of Business Administration an der Graduate School of Business Administration (GSBA) und der State University of New York at Albany (SUNY). Daneben ist sie im Vorstand der Kinderkrippe Zollikerberg engagiert.

  • Theres Meierhofer-Lauffer
    Theres Meierhofer-Lauffer
    Theres Meierhofer-Lauffer

    Curriculum Vitae

    Theres Meierhofer-Lauffer
    Leiterin des Alters- und Pflegeheim Erlenhaus

    Studium an der Juristischen Fakultät der Universität Zürich, 1985 Lizentiat. Gerichtsschreiberin am Verwaltungsgericht Obwalden, 2000 Rechtsanwaltspatent. 2004 Weiterbildung zur Familienmediatorin am IEF. Seit 2005 Leiterin des Alters- und Pflegeheims Erlenhaus in Engelberg. Präsidentin CURAVIVA Obwalden und Vorstandsmitglied Palliative Zentralschweiz. Mitarbeit in kantonalen Arbeitsgruppen zu Palliative Care und weiteren Themen der Alters- und Gesundheitsversorgung. Mitarbeit in Fachgruppen von CURAVIVA Schweiz. Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis – Ausbildungsschwerpunkte: Allgemeine Palliative Care und Ethik und Recht.

  • Prof. Dr. Robert Riener
    Prof. Dr. Robert Riener
    Prof. Dr. Robert Riener

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Robert Riener
    Professor für sensomotorische Systeme am Department für Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich

    Robert Riener ist ordentlicher Professor für sensomotorische Systeme am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich und Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich. Er erwarb 1993 an der Technischen Universität München einen MSc in Maschinenbau und 1997 doktorierte er an der gleichen Universität in Bioengineering. 2003 wurde er als Professor nach Zürich berufen. R. Riener hat über 400 Artikel mit Peer-Review und 20 Buchkapitel veröffentlicht und 20 Patente angemeldet. Er ist Begründer und Organisator des Cybathlon.

  • Beat Ringger
    Beat Ringger
    Beat Ringger

    Curriculum Vitae

    Beat Ringger
    Geschäftsleitender Sekretär Denknetz Schweiz

    Der Berner Beat Ringger ist ausgebildeter Primarlehrer. Er absolvierte eine informelle Anlehre als Maschinenmechaniker, arbeitete zwei Jahre in einer Eingliederungswerkstatt für Behinderte und studierte anschliessend Elektrotechnik. Nach zehn Jahren bei IBM Schweiz als Systems Engineer und Trainer wechselte Ringger zu den Gewerkschaften. Beim VPOD war er 12 Jahre als Zentralsekretär für den Gesundheitsbereich zuständig. Ringger ist heute geschäftsleitender Sekretär des sozialkritischen Thinktanks "Denknetz".

  • Dr. Delphine Roulet-Schwab
    Dr. Delphine Roulet-Schwab
    Dr. Delphine Roulet-Schwab

    Curriculum Vitae

    Dr. Delphine Roulet-Schwab
    Professorin an der Hochschule für Gesundheit La Source, Lausanne

    Delphine Roulet Schwab, Doktorin der Psychologie (PhD), ist ordentliche Professorin an der Hochschule für Gesundheit La Source in Lausanne (Fachhochschule Westschweiz, HES-SO). Sie hat mehrere Studien zur Misshandlung und zur guten Betreuung älterer Menschen sowie zur Wahrnehmung der Rechte und der Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen geleitet. Sie ist Vorstandsmitglied des Vereins alter ego, der sich in der Westschweiz für die Prävention der Misshandlung älterer Menschen einsetzt, und gehört dem Ethikrat der Vereinigung der Waadtländer Alters- und Pflegeheime (AVDEMS) an. Delphine Roulet Schwab vertritt die Schweiz im International Network for the Prevention of Elder Abuse (INPEA) und ist Co-Vertreterin des INPEA bei den Vereinten Nationen. Seit 2016 ist sie zudem Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG SSG).

  • Dr. Heinz Rüegger
    Dr. Heinz Rüegger
    Dr. Heinz Rüegger

    Curriculum Vitae

    Dr. Heinz Rüegger
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Neumünster

    Heinz Rüegger hat  Theologie, Angewandte Ethik und Gerontologie in der Schweiz, Deutschland und in den USA studiert. Er war in verschiedenen Funktionen im Bereich Ökumene, Diakonie und Erwachsenenbildung tätig. Seit 1999 hat er verschiedene Leitungs- und Stabsfunktionen innerhalb der Stiftung Diakoniewerk Neumünster inne. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Neumünster beschäftigt, einem auf Fragen des Alters spezialisierten interdisziplinären Kompetenzzentrum der genannten Stiftung. Heinz Rüegger ist zudem Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich.

  • Martine Ruggli
    Martine Ruggli
    Martine Ruggli

    Curriculum Vitae

    Martine Ruggli
    TopPharm Apotheken

    Martine Ruggli, Apothekerin FPH, leitet die Abteilung Interprofessionelle Zusammenarbeit bei pharmaSuisse, dem Schweizerischen Apothekerverband. Sie ist auch verantwortlich für die Weiterbildung der Apotheker, die eine pharmazeutische Betreuung in Institutionen des Gesundheitswesens anbieten möchten. Sie und ihr Team unterstützen die Apotheker bei allen Fragen rund um die medizinischen Tätigkeiten in Altersheimen und anderen Institutionen.
    Martine Ruggli war über 25 Jahre in einem Teilzeitarbeitsverhältnis für eine Altersinstitution tätig und hat dadurch die Bedeutung der pharmazeutischen Betreuung erkannt und weiter entwickelt.

  • Prof. em. Norbert Semmer
    Prof. em. Norbert Semmer
    Prof. em. Norbert Semmer

    Curriculum Vitae

    Prof. em. Dr. Norbert Semmer
    Emeritierter Ordinarius, Institut für Psychologie, Universität Bern

    Norbert Semmer hat Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie studiert. Er war unter anderem an der TU Berlin tätig, im Bundesgesundheitsamt Berlin und später an der Universität Bern. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist der Stress am Arbeitsplatz. Zu diesem Thema ist er seit seiner Emeritierung vermehrt auch als Coach und Berater tätig.

  • Dr. Stefan Sigrist
    Dr. Stefan Sigrist
    Dr. Stefan Sigrist

    Curriculum Vitae

    Dr. Stefan Sigrist
    Leiter Think Tank W.I.R.E

    Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Er beschäftigt sich u.a. mit den Folgen der steigenden Lebenserwartung für die Solidarität und künftigen Aufgaben des Gesundheitssystems und in den Life Sciences. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war Sigrist in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institut. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

  • Prof. Dr. Martial van der Linden
    Prof. Dr. Martial van der Linden
    Prof. Dr. Martial van der Linden

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Martial van der Linden
    Professor und Vizedekan an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften

    Martial Van der Linden ist Professor für klinische Psychologie an der Universität Genf und an der Universität Lüttich. Ausserdem leitet er in Genf eine Sprechstunde für die Abklärung und Behandlung von kognitiven und emotionalen Störungen. Seine Forschungsarbeiten sind darauf ausgerichtet, die psychologischen Schwierigkeiten von Menschen mit psychopathologischen Symptomen (Schizophrenie, Depression, Alkoholismus, Störungen des Ernährungsverhaltens, Zwangsstörungen usw.) oder Gehirnläsionen (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall usw.) besser zu verstehen. Ein Teil seiner Arbeiten befasst sich nach einem plurifaktoriellen, integrativen Lifespan-Ansatz mit den Auswirkungen des Alterns auf die psychischen Funktionen (siehe Van der Linden, M., & Juillerat Van der Linden, A.-C., Penser autrement le vieillissement. Brüssel: Mardaga, 2014).

  • Isabelle Weibel
    Isabelle Weibel
    Isabelle Weibel

    Curriculum Vitae

    Isabelle Weibel
    KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf

    Ausbildung als dipl. Krankenschwester AKP an der Berufsschule Neumünster, Zollikerberg. Verschiedene Pflegefachspezifische und komplementärmedizinische Aus- und Weiterbildungen. Höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe Berufspädagogik Stufe 1, Lehrmeisterkurs, Lehrerin für Pflege in der Praxis.

    Seit 2006 für das KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit tätig. 2012 MAS in Palliative Care an der Fachhochschule St. Gallen und seit 2015 in der Co-Leitung Klinische Pflegespezialistinnen. Mitarbeit in nationalen Arbeitsgruppen zu Themen der Palliative Care. Seit 2016 Mitglied im Vorstand Palliative zh+sh und dem Netzwerk palliative care Zürcher Unterland. 

  • Dr. Werner Widmer
    Dr. Werner Widmer
    Dr. Werner Widmer

    Curriculum Vitae

    Dr. Werner Widmer
    Direktor Stiftung Diakoniewerk Neumünster

    Werner Widmer, Dr. rer. pol., war Direktor in vier öffentlichen Spitälern und gehörte längere Zeit dem Verwaltungsrat der Rehabilitationsklinik Adelheid (Unterägeri), dem Stiftungsrat des See-Spitals (Horgen), dem Stiftungsrat der Schweizerischen Patientenorganisation und dem Vorstand von Curaviva Schweiz an. Seit 2001 leitet er als Direktor die Stiftung Diakoniewerk Neumünster. Zur Stiftung gehören das Spital Zollikerberg, die Residenz Neumünster Park (Zollikerberg), das Alterszentrum Hottingen und Rehalp (Zürich) sowie das Institut Neumünster. Daneben ist Werner Widmer Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baselland und Mitglied des Verwaltungsrates der SV Group. Er hat einen Lehrauftrag an der Universität St. Gallen. Als Referent und Publizist zählt Werner Widmer zu den innovativen Querdenkern im Schweizerischen Gesundheitswesen.

  • Dr. Franziska Zuniga
    Dr. Franziska Zuniga
    Dr. Franziska Zuniga

    Curriculum Vitae

    Dr. Franziska Zuniga
    PostDoc und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pflegewissenschaft – Nursing Science, Universität Basel

    Dr. Franziska Zuniga ist gelernte Pflegefachperson IKP und hat mehrere Jahre in verschiedenen Bereichen im Spital und Langzeitbereich in der Praxis, Management, Bildung und Qualitätsmanagement gearbeitet. Im November 2015 hat sie ihre Dissertation am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Basel im Rahmen der SHURP-Studie (Swiss Nursing Homes Human Resources Project) abgeschlossen. Seit Januar 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc am Institut für Pflegewissenschaft in den Bereichen Forschung in der Langzeitpflege älterer Menschen (Schwerpunkte: Arbeitsumgebung, Pflegequalität) und der Lehre. Sie bleibt der Praxis als Mitarbeiterin Qualitätsmanagement im KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Embrach, verbunden.