Gazette September 2019 | CURAVIVA Schweiz
8 | Bildung gazette | September 2019 Stimmt die Motivation? Die Laufbahnberatung unterstützt Ratsuchende bei der Entscheidungsfindung. Sie ist aber nicht in jedem Fall sinnvoll. «Arbeitgeber spielen bei der Förderung ihrer Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle», sagt Irène Mahnig. Viele motivierten ihr Personal, sich weiterzu entwickeln. «Kommen die Mitarbeitenden aber vor allem auf Druck von aussen zu mir, ist die Laufbahn beratung nicht das richtige Mittel.» Sinn habe die Beratung hingegen bei einer intrinsischenMotivation. «Wenn sich jemand aus eigenem Antrieb verändern will, um wieder mehr Freude und Zufriedenheit im Beruf zu haben, dann ist Energie da. Und mit dieser Energie lassen sich Berge versetzen.» Astrid Bossert Meier «WelchesWeiterbildungs-Angebot passt zumir? Kann ich einen Berufsabschluss nachholen? Wie gelingt nach 15 Jahren der Wiedereinstieg?» Bei solchen und ähnlichen Fragen ist Irène Mahnig-Lipp die richtige Ansprechperson. Die Leiterin des Fachbereichs Pflege und Betreuung bei CURAVIVA Weiterbildung ist aus gebildeter Coach, Supervisorin und hat den Überblick imWeiterbildungsdschungel. «Welche Ziele habe ich?» Fast täglich erhält sie Anfragen per Telefon oder Mail. Manche lassen sich mit wenig Zeitaufwand klären. Bei anderen ist eine Standortbestimmung im Rah men einer ein- oder mehrstündigen Laufbahnbera tung sinnvoll. «Bei der Laufbahnberatung geht es da rum, die eigenen Visionen, Bedürfnisse, Interessen, Stärken und Schwächen zu erkennen und dabei rele vante Umweltfaktoren wie familiäre Situation, finan zielle und zeitliche Mittel oder Mobilität zu berück sichtigen», sagt Irène Mahnig. Wer eine Laufbahnberatung in Anspruch nimmt, er hält einen Vorbereitungsauftrag. «Es ist wichtig, sich mit seinen Zielen und Ressourcen auseinanderzuset zen.» Die Beraterin ordnet die Antworten und stellt sie grafisch dar. «Wenn die Leute vor diesem Bild ste hen, sind sie oft selber überrascht. Sie erkennen bei spielsweise, dass Beruf und ausserberufliche Engage ments schon heute 100 Prozent übertreffen und es Sinn macht, den Rucksack zu entrümpeln, damit eine Weiterbildung Platz findet.» «Kann ich das noch?» Zwei Drittel der Ratsuchenden sind älter als 40, man che schon über 50. Für Irène Mahnigs Beratung spielt das Alter keine Rolle. Allerdings fällt man in dieser Le bensphase den Entscheid für eine berufliche Verände rung oder eineWeiterbildung oft nicht mehr so leicht. «Kann ich das noch? Und bin ich bereit, die nötige Zeit einzusetzen?» Solche Fragen kommen auf. Eines ist für die Laufbahnberaterin klar: «Man wird herausge fordert, die Komfortzone zu verlassen.» Wenn sich je mand für eine Veränderung entscheidet, zeigt Irène Mahnig auf, was das für die Person selber und ihr Um feld bedeutet. Sie rät, den ZeitraumderWeiterbildung gut zu planen, sich vor allem in Spitzenzeiten die nöti ge Entlastung zu organisieren. Orientierung imWeiterbildungsdschungel Von Pflege über Betreuung bis hin zur Gastronomie: Die Laufbahnberatung von CURAVIVA Weiterbildung steht allen Mitarbeitenden in Gesundheits- und Sozialinstitutionen offen.Wir fragen nach, wer dieses Angebot nützt und was eine Laufbahnberatung bringt. Unser Thema i Laufbahnberatung Alle Mitarbeitenden in Institutionen des Gesundheits- und Sozialbereichs können die Laufbahnberatung von CURAVIVA Weiterbildung in Anspruch nehmen. Die telefonische Erstberatung von 20 Minuten ist kostenlos. Danach kostet die Beratungsstunde 120 Franken (für Mitarbeitende vonMitglieder institutionen CURAVIVA) beziehungsweise 160 Fran ken (für Mitarbeitende von Nichtmitgliedern). Kontakt Irène Mahnig-Lipp, Telefon 041 419 72 61 i.mahnig@curaviva.ch
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=