Gazette September 2019 | CURAVIVA Schweiz

Unser Thema Aktuelle Weiterbildungen ... Ich möchte lieber in meiner Heimat sterben ... 23. Oktober 2019, Zürich Angehörige als zentrale Partner 4. November 2019, Zürich Ein Lebensweg erhält Form und Gestalt – biografisch arbeiten mit Menschen mit Behinderung 7./8. November 2019, Luzern Impulsworkshop «Interdisziplinäre Zusammenarbeit»: Zusammenar ­ beit mit Externen: Spannungsfelder und Lösungswege 14. November 2019, 17.30 bis 19.30 Uhr (anschliessend Apéro), Luzern Zertifikatskurs für Trägerschafts­ mitglieder 9. Dezember 2019 bis 31. März 2020 (Basismodul, Kick-off, zwei Module nachWahl und Abschluss), Luzern Die Heimköchin/der Heimkoch in Alters- und Pflegeinstitutionen 14. Januar bis 6. November 2020 (20 Tage), Glattbrugg (ZH) Lehrgang Gerontologie 28. Januar bis 1. Dezember 2020 (20 Tage), Zürich und Luzern Alle aktuellen Angebote unter www.weiterbildung.curaviva.ch CURAVIVA Weiterbildung www.weiterbildung.curaviva.ch weiterbildung@curaviva.ch Telefon 041 419 01 72 Agenda Impressum CURAVIVA Bildung Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Telefon 041 419 72 53 bildung@curaviva.ch www.curaviva.ch Herausgeberkommission: A. Bossert Meier, S. Herren, J. Paul, F. Parmiggiani, P. Stadelmann, M. Zentner, L. Bechter Redaktion: A. Bossert Meier, F. Parmiggiani, L. Bechter Design und Layout: frappant.ch Auflage: 7300 Exemplare Erscheinungsweise: 3-mal jährlich Die and re Seite von… Philipp Stadelmann Philipp Stadelmann (47) ist seit neun Monaten Schulleiter der hsl. Der ehemalige Vermessungszeichner schloss die HF Sozialpädagogik und anschliessend die HF Erwachsenenbildung ab. Über zehn Jahre lang unterrichtete er in der FaBe-Aus­ bildung und war an der BFF in Bern während mehrerer Jahre für diese Aus­ bildung verantwortlich. Dann stiess er zur hsl. Meine Leidenschaft neben meinem Be­ ruf ist das Velofahren. Das Velo bringt für mich vieles zusammen: Es ist ein Fortbewegungsmittel, ein Sportgerät, und beim Velofahren in der Gruppe ge­ fällt mir das Zusammensein. Ich besit­ ze fünf Fahrräder für ganz unterschied­ liche Gelegenheiten. Mit dem 08/15- Velo geht’s gemütlich vorwärts, es steht allerdings oft in der Garage. Mein E-Bi­ ke bringt mich ohne Schwitzen vom Bahnhof zur Arbeit. Das Rennvelo ist für den sportlichen Teil reserviert, das Bike für den wöchentlichen Ausflug mit Freunden, inklusive des gemütlichen Teils in der Beiz. Und schliesslich das Tourenvelo für schweres Gepäck und längere Reisen. Ich bin ein geselliger Mensch. Ich geniesse das Zusammen­ sein mit Freunden, aber ich brauche auch die sportliche Herausforderung. So haben sich in unserer Radlergruppe in letzter Zeit 24-Stunden-Fahrten einge­ bürgert: nach München, Luxemburg, Innsbruck, Paris oder einige Stunden mehr bis nach Barcelona. Natürlich kommen wir dabei manchmal an den Anschlag. Anzukommen, ist eine Frage des Gruppenzusammenhalts und der Einstellung. Ich lerne dabei Gelassen­ heit, mich auf etwas einzulassen und zu denken: «Das kommt gut.» 2014 setzte sich bei mir und meiner da­ maligen Partnerin die Idee fest, in Bang­ kok ein Curry zu essen. Natürlich mit dem Velo. Dieser Plan liess mich nicht mehr los. 2016 starteten wir und waren ein ganzes Jahr unterwegs. Wir sassen 1500 Stunden auf dem Sattel und radel­ ten durch 22 Länder. Diese Reise war das Beste, was ich je gemacht habe. Loszu­ lassen, nicht an die Sicherheit zu den­ ken und an das, was andere sagen, nicht zu überlegen, was danach kommt, das waren Herausforderungen und riesige Chancen. Auf unserer Reise sind wir in andereWelten eingetaucht: in einzigar­ tige Landschaften und völlig fremde Kulturen. Wir begegneten vielen lie­ benswürdigen Menschen, einheimi­ schen und fremden. Nicht zu unter­ schätzen ist die Erfahrung der Reduk­ tion. Mit zwanzig Kilogramm Gepäck ein Jahr lang unterwegs zu sein, ist ein­ malig und speziell. Das Glücksgefühl in Bangkok, das ersehnte Curry zu genies­ sen, werde ich nie vergessen. Speziell war aber auch der Rückflug. Innert zwölf Stunden haben wir denWeg eines gan­ zen Velojahres zurückgelegt. Aufgezeichnet von Bernadette Kurmann

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=