Gazette September 2019 | CURAVIVA Schweiz

Bildung gazette  |  September 2019  |  11 Aktuelles aus der Bildung «Der wichtigste Job der Schweiz»: So heisst die gemeinsame Kampagne von CURAVIVA Schweiz, Spitex Schweiz, OdASanté und dem SBFI, welche sich für eine Image-Veränderung der Berufe in der Langzeitpflege einsetzt. Die Kam­ pagne hat am3. Juni 2019 gestartet und läuft über einen Zeitraum von fünf Jah­ ren. Attraktivität steigern Heime und Spitex haben zunehmend Mühe, diplomierte Pflegefachfrauen und -männer für die Langzeitpflege zu rekrutieren. Genau dort setzt die Kampagne zum«wichtigsten Job der Schweiz» an. Sie zeigt die Vielfalt und Sinnhaftigkeit der Berufe der Langzeitpflege auf und steigert damit die Attraktivität dieses Be­ rufsfeldes. Dies trägt lang­ fristig zur erleichterten Stel­ lenbesetzung auf Tertiärstufe bei. Pflegeberufe verdienen Aufmerksamkeit Die Kampagne stellt inder ersten Phase verschiedene Aspekte des Berufsfelds aus Sicht von Klientinnen und Klienten sowie von Pflegefachfrauen und -män­ nern dar. «Die Möglichkeiten der Lang­ zeitpflege bringen mich menschlich und beruflich weiter», beschreibt eine diplomierte Pflegefachfrau das an­ spruchsvolle Tätigkeitsgebiet. Die per­ sönlichen Beziehungen zu den Bewoh­ nendenwiderspiegeln diemenschliche Komponente, die für viele Pflege­ Haben Sie es gemerkt? Die gazette hat ein kleines Lif­ ting hinter sich. Die Umfrage vom letzten Herbst zeig­ te, dass unsere Leserinnen und Leser mehrheitlich sehr zufrieden sind mit der gazette . Gewünscht wurden mehr Informationen über relevante Bildungsthemen wie beispielsweise die Berufspolitik oder aktuelle und neue Bildungsangebote sowie nochmehr spannende Geschichten über Berufskolleginnen und -kollegen. Diese Anliegen nehmen wir ernst und werden versu­ chen, künftig noch besser über unsere Aktivitäten zu Ob im Stiftungsrat, in der Heimkommission, im Vorstand oder im Verwaltungsrat: Die Ansprüche an die Trä­ gerschaften der Insti­ tutionen sind hoch und die Aufgaben komplex. Sie reichen von strategi­ schen und wirtschaftlichen bis hin zu rechtlichen Fragen. Die Verantwortung, die mit dieser Tätigkeit verbunden ist, hat in den letzten Jahren stark zuge­ nommen. Professionelles Handeln und Auftretenwird erwartet. Darum ist es für Trägerschaftsmitglieder wichtig, gezielt in ihrWissen und in ihre Kompetenzen zu investieren, damit sie mit ihren Entscheiden zu ei­ ner gelingenden Zukunft der Institution beitragen können. (Die Arbeit der Trägerschaften ist übrigens auch Thema der aktuellen Ausgabe der CURAVIVA Fachzeitschrift.) CURAVIVA Weiterbildung hat explizit für Träger­ schaftsmitglieder in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen ein flexibles, massgeschneidertes Zerti­ fikat entwickelt. Im Basismodul erhalten die Teilneh­ menden unter anderem einen Überblick über die wichtigsten strategischen Herausforderungen im so­ zialen und sozialmedizinischen Bereich, oder sie ler­ nen Instrumente kennen, umden Strategieprozess zu lenken. In den Wahlmodulen, welche nach den eige­ nen Bedürfnissen zusammengestellt werden können, stehen Themen wie finanzielle Aufsicht, personelle Führung oder Krisenkommunikation im Zentrum. So­ wohl das Basis- als auch dieWahlmodule können auch als Fachkurse einzeln besucht werden. fachfrauen und -männer von Bedeu­ tung ist. Mit den ehrlichen und authentischen Aussagen verschafft die Kampagne den Berufen der Lang­ zeitpflege die nötige Aufmerksamkeit, die ihnen in der Öffentlichkeit oft fehlt. Zudem informiert die zentrale Website www.der-wichtigste-job.ch über die vielfältigen Karrieremöglich­ keiten und Aus- und Weiterbildungsan­ gebote in der Langzeitpflege. Seit Kam­ pagnenstart haben schon über 50000 Besucherinnen und Besucher die Seite aufgerufen und sich mit den Bildungs­ wegen, den Jobangeboten und dem Beratungsdienst ausein­ andergesetzt. Kampagnemittragen undmitgestalten Die Alters- und Pflegeins­ titutionen nehmen eine wichtige Rolle ein, indem sie ihre Pflegefachpersonen auf diese Informationen hinweisen, die Kampagne mittragen und sie mit demkostenlosenMaterial mitgestalten. Denn nur mit begeisterten Berufsleu­ ten als Botschafterinnen und Botschaf­ ter und starken Institutionen dahinter lassen sich spannende Lebensgeschich­ ten weiterschreiben. i Weitere Informationen und Material zumDownloaden auf der-wichtigste-job.ch Langzeitpflege braucht mehr Anerkennung In eigener Sache Neuer Zertifikatskurs für Trägerschaftsmitglieder informieren. Die Umfrage hat auch ergeben, dass die meisten Leserinnen und Leser die gazette lieber in Pa­ pierform lesen. Doch immer häufiger melden sich Leu­ te bei uns, welche unser Bildungsmagazin lieber elek­ tronisch erhalten. Wir haben unsere Datenbank nun so organisiert, dass beide Varianten möglich sind. Schreiben Sie uns,wenn Sie die Geschichten lieber nur noch online lesen möchten: bildung@curaviva.ch . Ihr Redaktionsteam i Weitere Informationen auf bit.ly/WBTrägerschaften © by bagal (pixelio.de )

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=