Gazette März 2020 | CURAVIVA Schweiz

Bildung gazette  |  März 2020  |  11 Aktuelles aus der Bildung Im Personalmanagement von Unterneh- men ist die Suche nachTalenten bereits allgegenwärtig. Ausgelöst durch Perso- nalengpässe sowie generell aufgrund des Fachkräftemangels imGesundheits­ wesen, wird es zum entscheidenden Be- triebsfaktor, genügend qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Der Wettbewerb um Talente nimmt des- halb stetig zu und steigert auch die Be- deutung des Talentmanagements für die Berufsbildung. Besonders herausge- fordert sind Berufsbildungsverantwort- Das Bundesamt für Zivildienst ZIVI organisiert ein- satzspezifische Ausbildungskurse für Zivildienstleis- tende. Zivis erhalten bis zu drei Wochen Ausbildung pro Einsatz im Ausbildungszentrum ZIVI in Schwarz- see (FR). Das Ziel dieser Ausbildung: Zivis bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten und die Einsatzbetriebe von Einführungsaufga- ben zu entlasten. Das Bundesamt ZIVI erteilt die Kurse jedoch nicht selbst. Es beauftragt damit Organisationen, die über eine ausgewiesene Ausbildungs- erfahrung verfügen. Dafür schreibt das Bundesamt ZIVI Mandate zum Erteilen der Ausbildungskurse öffentlich aus. Da der Rahmenvertrag sämtlicher Kurse im Gesundheits-, Sozial- und Schulwesen am 31.12.2019 endete, wurden diese Kur- se per 1.1.2020 neu ausgeschrieben. CURAVIVA Weiterbildung gewann wie- derum die beiden Lose «Betreuung von Kindern» und «Betreuung von Jugend- lichen». Die seit 2016 bewährte Zusam- menarbeit kann somit verlängert wer- liche und Berufsbildende. Sie sind es, die mit Veränderungen in den Auswahl- möglichkeiten umgehen müssen und motivierte und/oder leistungsstarke Lernende vor und während der Ausbil- dungszeit erkennen sollten. Ressourcen erkennen Leistungsstärkere Schulabgängerinnen und Schulabgänger scheinen sich heu- te weniger häufig für eine Ausbildung in einer Institution für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu interessieren als in der Vergangen- heit. Damit ist passé, sich im Selektions- prozess auf jene mit guten Schulnoten zu fokussieren. Um die offenen Lehrstellen besetzen zu können, ist es jedoch unver- zichtbar, Lernendemit Potenzial zu erkennen. Ergebnisse aus Längs- schnittstudien des Forschungsinstituts i Talente identifizieren, entwickeln und gewinnen Am Impulstag vom 10. November 2020 stellen Ex­ pertinnen und Experten u.a. Forschungswissen zum Talentmanagement in der praktischen Berufs­ ausbildung und Instrumente für eine erfolgreiche Rekrutierung von Lernenden vor.Weitere Informa­ tionen unter www.bildungsangebote.curaviva.ch Talentmanagement ist in der Berufsausbildung angekommen CURAVIVAWeiterbildung bleibt Kurspartner von ZIVI den. Das Bundesamt ZIVI freut sich, dass CURAVIVA Weiterbildung weiterhin einen wichtigen Beitrag für wirkungsvolle Einsätze im Sozialbereich leistet. Die Zivikurse bereiten Zivis für ihre Einsätze in Kitas, Krip- pen, Kinder- und Jugendheimen, Schulen und vielen weiteren Institutionen im Kinder- und Jugendbereich vor. CURAVIVA Weiterbildung ist durch die langjähri- ge Erfahrung bestens für die anspruchsvolle Aufgabe gerüstet, Zivis mit sehr unterschiedlichem Hinter- grund möglichst praxistauglich vorzubereiten und ihre Handlungskompetenz zu stärken. Von den Kursen profitieren Einsatzbetriebe gleicher- massen wie Zivis: Denn Einsatzbetriebe haben weni- ger Einführungsaufgaben, sobald der Zivi seinen Kurs absolviert hat. Den Mehrwert dieser Ausbildungen spürt aber insbesondere auch die betreute Klientel des Einsatzbetriebs. Michael Blanchard Leiter Fachbereich Einführung Ausbildung ZIVI Swiss Education in Bern zeigen, dass viele Jugendliche mit primär als zwei- felhaft eingestuften Qualifikationen dennoch überdurchschnittliche Leis- tungen erbringen können, weil sie über Stärken und Ressourcen verfügen, die weniger offensichtlich sind. Diese Er- kenntnisse verstärken den Bedarf an neuen Strategien in der Rekrutierung von zukünftigen Lernenden.Dazu braucht es die Bereitschaft,Talent und Potenzial zu erwarten und sich auf die Individualität der Talente einzulassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=