Gazette Dezember 2019 | CURAVIVA Bildung

10  |  Bildung gazette  |  Dezember 2019 «Weniger ist mehr. Entdecke den Schatz in DIR» und «Film ab»: So lauteten zwei Mottos von Lagern der hsl. Das erste stand für eine Woche voller Ressourcen. Sie kamen aus der Natur und von Teilneh- menden: Feuer machen, draussen kochen, einen Sonnenaufgang geniessen, Linedance üben, Gipfel erklimmen und mehr. Im zweiten war jeder Tag geprägt von einem Filmgenre: Romantik, Action,Wes- tern oder Science-Fiction. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten Klientinnen und Klienten auch in der Freizeit und in deren Ferien. Das Ausbil- dungselement stellt für diese wichtige Aufgabe ein Übungsfeld zur Verfügung. Im Zentrum stehen das Organisieren und Durchführen von Sommer- und Winterlagern. Dabei werden Ressourcen der All- tagsgestaltung aktiviert, erprobt und überprüft. Kreativität fördern ImHaus, imZelt oder unterwegs? Das ist eine von vielen Fragenwäh- rend der professionellen Lagervorbereitung.Weiter geht es um Rea- lisierbarkeit, Gestaltung, Sicherheit, Budgetplanung, Partizipation der Teilnehmenden und vieles mehr. Zudem legt das Organisations­ komitee (OK) einMotto fest; auf diesem basieren anschliessend ent- lang eines roten Fadens verschiedene Aktivitäten. In einer Gesell- schaft,inder zunehmendvorgefertigteFreizeitaktivitätenkonsumiert werden, ermutigt die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik hsl ihre Studierenden zu Kreativität. Sie sollen Lager durchführen, in denen Einfaches, Spielerisches und Selbstentwickeltes eine hohe Bedeutung erhalten. Lebensräume sol- len bewusst gestaltet werden. Dazu gehören die Wahl des Ortes für das Sommerlager, Outdoor-Aktivitäten, der Einbezug von Einheimischen, kul- turellen Gegebenheiten und das Weitergeben ei- gener Passionen und Fähigkeiten. Überdies setzen sich OK und Teilnehmende mit der eigenen Flexibilität, der eigenen Komfortzone und demUmgangmit eigenenMöglichkeiten und Grenzen auseinander. So können unerwartete Er- eignisse besondere Herausforderungen darstel- len – etwa einWetterumsturz, eine neue Situation vor Ort oder Gruppendynamiken. OKs tragen volle Verantwortung Lager bieten die einzigartige Chance, an einem Ort ausserhalb des gängigen Schulkontextes sich selber und die anderen neu zu erleben. So werden zusätzliche eigene Ressourcen sichtbar, die Gruppe ist neu spürbar, gegenseitiges Verständnis erscheint in einem anderen Licht. Sowohl bei der Vorbereitung als auch im Lager und bei der anschlies­ senden Auswertung sind Dozierende der hsl dabei. In ihrer Funktion als Begleitpersonen lassen sie die OKs frei sowie kreativ arbeiten und übertragen ihnen die volle Verantwortung. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, dort wo sinnvoll,Wissen zur Verfügung zu stellen, den Rücken zu stärken, bei Problemen und besonderen Herausforderun- gen denWeg zu neuen Möglichkeiten zu ebnen. Damit mutiges Ex- perimentieren und das Sammeln neuer Erfahrungen möglich wer- den. Im Idealfall werden so Lagerorganisation, -durchführung und -auswertung für das ganze OK und jedes einzelneMitglied ein Erfolg mit maximalem Lerngewinn. Oder um es mit den Worten von Stu- dierenden auszudrücken: «Sich auf Neues einzulassen und Neues auszuprobieren, erweitert den Horizont, eröffnet Perspektiven, Methoden und gibt Sicherheit.» David Koller Im Lager eröffnen sich neue Horizonte Sowohl imWinter als auch im Sommer enthält der Stundenplan der hsl-Vollzeitstudierenden das Ausbildungselement «Lager organisieren». Weshalb?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=