Ausbildungsbroschüre | CURAVIVA hsl

9 BERUFSINTEGRIERT MIT berufsspezifischer Vorbildung BERUFSINTEGRIERT OHNE berufsspezifische Vorbildung 3 Jahre (6 Semester, 3600 Lernstunden) 4 Jahre (8 Semester, 5400 Lernstunden) a) Personen mit berufsspezifischem Abschluss auf Sekundarstufe II (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ mit/ohne Berufsmatura). Mögliche Abschlüsse: EFZ Fachperson Betreuung, Kleinkinderzieher/in, Betagtenbetreuer/in, Behindertenbetreuer/in und Soziale Lehre b) Ausbildungen wie Lehrer/in, Kindergärtner/in, Hortner/in, Sozialdiakon/in, Berufs- und Höhere Fachprüfung im Sozialbereich (z.B. Migrationsfach­ person, Arbeitsagogik, Sozialbegleitung) c) Ausbildungen in Ergotherapie, Aktivierungstherapie und in Pflege Stufe HF d) Ausbildung als FaGe. Personen mit anerkanntem Abschluss auf Sekundarstufe II (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ mit/ohne Berufsmatura; Fachmatura; Fachmittelschule; gymnasiale Matura) Für Zielgruppe a) Bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung muss min­ destens ein halbes Jahr und bei Studienbeginn mindestens 1 Jahr Berufspraxis nach Lehrabschluss im Status eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin nachgewiesen werden. Für Zielgruppe b) Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss eine mindestens 1 Jahr dauernde Tätigkeit in sozialpädagogischer Funktion (80%) nachgewiesen werden. Für Zielgruppe c) Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss eine mindestens 2 Jahre dauernde Tätigkeit in sozialpädagogischer Funktion (80%) nachgewiesen werden. Für Zielgruppe d) Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss eine mindestens 3 Jahre dauernde Tätigkeit in sozialpädagogischer Funktion (80%) nachgewiesen werden. – Mindestalter 20 Jahre (im Anmeldungsjahr) – Bei rein schulischer Vorbildung mindestens 1 ⁄ 2 Jahr Berufserfahrung im nicht-sozialen Bereich Grundstudium: 1 Jahr Hauptstudium: 2 Jahre Schultag an einemWochentag, der über alle drei Jahre gleich bleibt Grundstudium: 2 Jahre Hauptstudium: 2 Jahre Schultag an einemWochentag, der über alle vier Jahre gleich bleibt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1. und 2. Semester Grundstudium: Schulische Ausbildung Zusätzlich: 2 Studienwochen Einstieg Grundstudium, 3 bis 4 Studienwochen verteilt auf das Jahr > Promotion Grundstudium 3. und 4. Semester Hauptstudium: Schulische Ausbildung und Projektarbeit Zusätzlich: 2 Austauschwochen, 2 Studienwochen Einstieg Haupt­ studium, 2 bis 3 Studienwochen verteilt auf das Jahr 5. und 6. Semester Hauptstudium: Schulische Ausbildung und Diplomierung Zusätzlich: 4 bis 5 Studienwochen verteilt auf das Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1. und 2. Semester Grundstudium: Schulische Ausbildung Zusätzlich: 2 Studienwochen Einstieg Grundstudium, 8 Studien- wochen als Block im 1. Semester (Mitte Januar bis Mitte März) 3. und 4. Semester Grundstudium: Schulische Ausbildung Zusätzlich: 2 Austauschwochen, 3 Studienwochen verteilt auf das Jahr > Promotion Grundstudium 5. und 6. Semester Hauptstudium: Schulische Ausbildung und Projektarbeit Zusätzlich: 2 Studienwochen Einstieg Hauptstudium, 2 bis 3 Studienwochen verteilt auf das Jahr 7. und 8. Semester Hauptstudium: Schulische Ausbildung und Diplomierung Zusätzlich: 3 bis 4 Studienwochen verteilt auf das Jahr Mindestens 50% Berufstätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld während der Ausbildung. Mindestens 50% Berufstätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeits- feld während der Ausbildung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=